-
© Iconic Auctioneers
-
© Tony Harrison/Creative Commons licence https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en
-
© Alpine UK
-
© Max Edleston/Classic & Sports Car
-
© Charles01/Creative Commons licence https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
-
© Bentley Motors
-
© James Mann/Classic & Sports Car
-
© Tony Baker/Classic & Sports Car
-
© Tony Baker/Classic & Sports Car
-
© Ford Motor Company
-
© Ford UK
-
© Ford SA
-
© Public domain
-
© Stellantis
-
© Mercedes-Benz AG
-
© Haymarket Automotive
-
© Public domain
-
© Andy Morgan/Classic & Sports Car
-
© Thesupermat/Creative Commons licence https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
-
© Škoda Auto a.s
-
© Toyota Motor Corporation
-
© Toyota UK
-
© Vauxford/Creative Commons licence https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
-
© Classic & Sports Car
-
© Bonhams|Cars
-
© Volvo Car Corporation
-
25 Autos, die uns 1984 mehr gegeben haben
Die Mitte der 1980er Jahre war eine aufregende Zeit in der Geschichte des Automobils. Die neuen Modelle vieler europäischer und US-amerikanischer Hersteller brachten viel von der Begeisterung und Attraktivität zurück, die im vorangegangenen Jahrzehnt oft verloren gegangen war.
Der "Hot Hatch" war erwachsen geworden und eroberte die Welt im Sturm. Traditionelle Sportwagen bekamen mit Mittelmotoren und Turbomotoren einen neuen Anstrich, während das praktischere zweitürige Coupé immer noch sehr beliebt war.
Der Allradantrieb, der durch den quattro von Audi sexy wurde, verbreitete sich in allen möglichen seltsamen und wundervollen Maschinen (wie wäre es mit einem Panda 4x4?). Vor vierzig Jahren hatte der SUV, wie wir ihn kennen, gerade erst seinen jahrzehntelangen Trend begonnen, sich massenweise zu verkaufen. Hier sind also - in alphabetischer Reihenfolge - einige der faszinierendsten Autos des Jahres 1984.
-
1. Alfa Romeo GTV 3,0-Liter
Südafrikanische Autofans kommen oft in den Genuss aufregenderer Maschinen, die anderen Märkten normalerweise vorenthalten bleiben. Europäische Ford-Fans haben zum Beispiel schon oft mit neidischen Blicken auf Capris oder Sierras mit V8-Motoren geschaut (zu letzteren bald mehr).
Aber auch die Liebhaber von Alfa Romeo hatten gelegentlich Grund, grün zu werden. Der wohl begehrteste südafrikanische Alfa ist die 3,0-Liter-Homologations-Sonderversion der Alfetta GTV.
Es heißt, dass Alfa SA in den lokalen Gruppe-1-Tourenwagenduellen nur schwer mit dem 3,5-Liter-5er von BMW mithalten konnte. Die 2,5-Liter-Alfetta GTV verfügte zwar über das nötige Fahrwerk, um konkurrenzfähig zu sein, aber anscheinend fehlte es ihr an Durchschlagskraft auf den längeren Strecken am Kap.
Als Alfa SA von einer 3,0-Liter-Version des berühmten Busso V6 hörte, der von Alfas Rennpartner Autodelta entwickelt worden war, bestellte sie diesen Monstermotor und baute ihn in den GTV ein.
Das daraus resultierende 3,0-Liter-Alfetta-Coupé erwies sich bei seinem ersten Wettbewerb, dem zweistündigen Langstreckenrennen von Kyalami Ende September 1983, sofort als dominant und belegte die ersten beiden Plätze. Wenige Monate später konnten 220 südafrikanische Alfa Romeo Kunden ihre eigenen 3,0-Liter-GTVs kaufen.
-
2. Alpine Renault GTA
Der Renault Alpine GTA war ein außergewöhnlich gleitfreudiger Sport-GT, dessen Verbundwerkstoff-Karosserie einen klassenbesten Luftwiderstandsbeiwert von 0,28 cw-Wert aufwies. Der GTA machte das Beste aus seinem unscheinbaren PRV-V6-Motor, der ab 1985 mit Turbolader ausgestattet wurde.
Obwohl es Alpine nie um Schnelligkeit ging - man kann sich die Firma aus Dieppe im Grunde als französischen Lotus vorstellen -, konnte selbst der GTA mit Saugmotor immer noch 241 km/h erreichen (der 85er Turbo knackte 250 km/h).
Es wurden nur 649 GTAs mit Rechtslenkung und 6642 mit Linkslenkung gebaut. Die Gesamtzahl von 7291 Exemplaren ist heute fast verschwunden. Überlebende Exemplare, egal auf welcher Seite das Lenkrad steht, sind deutlich seltener als die Zeitgenossen des GTA (Porsche 944 oder Lotus Esprit).
-
3. Audi 200/5000 Avant
Auf der Basis des C3 100 wagte Audi mit dem 200 Avant einen weiteren Vorstoß in den Markt der Premium-Kombis.
Der Markt für schicke Möbelfähren wurde traditionell von Volvo und Mercedes-Benz beherrscht, aber da Audi in dieser Zeit große Fortschritte machte, sah man diese europäischen Zeitgenossen als Freiwild an. Kofferraumlose Audis hatte es schon vorher gegeben, aber nur wenige waren so gezielt auf die betuchte Kundschaft ausgerichtet wie der C3 200 Avant.
Der 200er wurde ausschließlich von Ingolstadts allgegenwärtiger Fünfzylinder-Motorenpalette angetrieben und war mit mehr Spielzeug ausgestattet als eine Mancave, und es gab eine Menge, was man an ihm mögen konnte. Der größte Grund zur Freude war das 185 PS starke quattro-Turbomodell, mit dem die ganze Familie in den Genuss des turbogeladenen Fünf-Topf-Knalls kam, der direkt aus der WRC stammt.
-
4. Austin Montego
Nach den (für die britische Autoproduktion) schrecklichen 1970er Jahren brauchte British Leyland einen modernen Ersatz für die ziemlich lahmen Modelle Morris Ital und Austin Ambassador. Gegen Modelle wie den Vauxhall Cavalier und den Ford Sierra musste BL etwas viel Beeindruckenderes aus dem Hut zaubern, was mit dem Austin Montego auch gelang.
Die industriellen Unruhen des vorangegangenen Jahrzehnts hatten die Einführung des Montego verzögert, aber mit seinem Erscheinen - nach sieben Jahren Entwicklungsverzögerung - im April 1984 verfügte die BL-Baureihe nun über eine wesentlich zeitgemäßere Produktpalette. Eine klare Weiterentwicklung der Marke erfolgte über die Baureihen Austin Metro, Maestro und Montego.
-
5. Bentley Continental
Der legendäre Bentley-Name "Continental" tauchte erstmals 1952 auf und wurde schnell zum Inbegriff für ultimativen Luxus im Reisebusbau. In den 1980er Jahren hatte der Name etwas an Attraktivität eingebüßt, war aber immer noch eines der angesehensten viersitzigen Cabriolets auf dem Markt.
Der "neue" Continental für die Mitte der 1980er Jahre entstand auf der Grundlage des Corniche von 1971, der seinerseits eine Weiterentwicklung der T-Serie von 1966 aus Crewe war, und musste an der Unterseite erheblich verstärkt werden, um das fehlende Dach auszugleichen.
Zu den stilistischen und technischen Neuerungen dieser Conti-Generation gehörten Stoßstangen, Kühlerlamellen und Spiegel in Wagenfarbe sowie neue Instrumente und eine verstellbare Lendenwirbelstütze für die vorderen Sitze. Der ehrwürdige 6,75-Liter-V8-Motor von Rolls-Royce erhielt ab '87 eine Benzineinspritzung, was allerdings nicht viel dazu beitrug, den gewaltigen Benzindurst des Continental zu stillen.
-
6. Chevrolet Corvette (C4)
Aufgrund von Verzögerungen bei den Teilen, die die Corvette aufhielten, wurde das Modelljahr 1983 übersprungen und stattdessen die Produktion der C4 des Folgejahres 1983 aufgenommen. Sie wurde immer als "1984 Corvette" vermarktet und wir denken, das rechtfertigt ihren Platz auf dieser Liste.
Diese Generation der "Vette" erhielt ein völlig neues Fahrgestell und eine Vielzahl von technischen Neuerungen, die dazu beitrugen, Amerikas Sportwagen neu zu definieren.
Seine Konstrukteure und Ingenieure setzten auf moderne Werkstoffe und Verfahren, die sich Mitte der 1980er Jahre in der Automobilbranche durchsetzten. Einige Motorkomponenten wurden aus Magnesium hergestellt, während die Querlenker der Aufhängung aus geschmiedetem Aluminium gefertigt wurden. Schade nur, dass der alte L98-Chevrolet-Smallblock nur 250 PS leistete, was die Leistung der Corvette von 1984 einschränkte.
Zum Glück wurde er 1992 durch die LT1-Version ersetzt, die wesentlich schmackhaftere 300 PS leistete. Das beste Modell war jedoch der ZR-1, der ab 1990 von Lotus veredelt wurde, sowie die Sechsgang-Schaltgetriebe-Modelle von 1996 mit 330 PS, allen voran der Grand Sport.
-
7. Ferrari GTO
Die auf 200 Exemplare begrenzte Auflage des GTO, die für die Homologation benötigt wurde, war für den GT-Rennsport der Gruppe B gedacht und konnte nicht konkurrenzfähig sein. Ferrari brauchte sich jedoch keine Sorgen zu machen, denn die Auflage wurde bald auf 272 Stück erhöht, die alle ausverkauft waren, bevor die Produktion überhaupt beendet war.
Die Kunden begrüßten die Rückkehr des Namens GTO, der in den 1960er Jahren durch den 250er berühmt wurde, aber auch die Kleinserienproduktion der Vergangenheit, was die Exklusivität der Marke Prancing Horse weiter steigerte.
Für den flüchtigen Betrachter sah der GTO seinem weitaus häufigeren Cousin, dem 308, sehr ähnlich, aber der Schein trügte in diesem Fall gewaltig. Die überwiegend aus Verbundwerkstoffen bestehende Karosserie des GTO hatte einen längeren Radstand als die des 308.
Obwohl beide Fahrzeuge mit einem V8-Motor ausgestattet waren, handelte es sich beim GTO um einen längs eingebauten 2855-cm3-Motor mit einem Verdichtungsverhältnis von 7,6:1, der von zwei IHI-Turbos unterstützt wurde, die bei 0,8 bar eine Leistung von 400 PS bei 7000 U/min erreichten.
-
8. Ferrari Testarossa
Der 288 GTO, der 308 und der Testarossa schmückten wahrscheinlich mehr Schlafzimmerwände als die beiden vorherigen Herzensbrecher zusammen. Seitdem hat Ferrari wahrscheinlich nicht mehr den gleichen kulturellen Einfluss gehabt.
Der Testarossa schien damals wild zu sein, mit seiner tief heruntergezogenen Silhouette, die Ihre Aufmerksamkeit verlangte. Unterstützt von einer echten 290-km/h-Leistung eines 12-Zylinder-Boxermotors, der genauso viel Charakter hatte wie das unverschämte Styling des Autos. Nach heutigen Maßstäben mag er zahm aussehen, aber 1984 war er alles andere als das. Ein unvergesslicher Auftritt (in Weiß) in Miami Vice trug nur dazu bei, die Legende des Testarossa weiter zu festigen.
-
9. Ford Bronco II
Der ursprüngliche, überall einsetzbare Bronco hat die Phantasie und die Herzen der amerikanischen Outdoor-Typen erobert. Hier war ein wahrhaft nützliches Fahrzeug, mit dem man das Land der Freien erobern konnte. In zahlreichen Werbematerialien - schließlich handelt es sich um ein Ford-Produkt - sieht man ihn Kämme bezwingen, Flüsse durchqueren und Schnee pflügen.
Zu sagen, er sei ein Hit gewesen, hieße, die Wirkung der mehr als eine Viertelmillion Bronco, die zwischen 1966 und 1977 hergestellt wurden, massiv zu untertreiben.
Für das Modelljahr 1984 führte Ford den kleineren "Lifestyle"-Geländewagen Bronco II ein, nicht zu verwechseln mit dem 1978 eingeführten Bronco der zweiten Generation in voller Größe. Dieser Bronco mit reduzierter Statur (und Motor) war für die amerikanischen Vorstädte gedacht, wo gelegentliches Off-Roading wahrscheinlich die Form eines epischen Abenteuers über eine Wiese zum örtlichen Baseballplatz annahm.
Basierend auf der Ranger-Plattform, die im Jahr zuvor eingeführt wurde, und angetrieben vom "Cologne"-V6-Motor von Ford Europa - der auch in den zeitgenössischen Capris zu finden war - würden wir den Bronco II heute eher als Crossover denn als vollwertigen Geländewagen bezeichnen, aber das war nur eine Vorwegnahme des äußerst beliebten Marktsegments.
-
10. Ford RS 200
Der Rallyesport der Gruppe B hat eine tragische und turbulente Geschichte hinter sich, und doch bleibt er für viele so etwas wie eine goldene Ära. Die irrwitzigen Geschwindigkeiten und wild geflügelten Maschinen, die sich Mitte der 1980er Jahre in den Wüsten und auf den Schotterpisten der WRC tummelten, vermitteln sicherlich ein romantisches Bild.
Die Realität sah ganz anders aus und führte zu einer Reihe von prominenten Todesfällen, aber die Verlockung, ein Rallyeauto zu bauen, das in dieser äußerst wettbewerbsintensiven Ära um die Vorherrschaft kämpft, erwies sich dennoch für viele als verlockend, allen voran vielleicht für Ford.
Das blaue Oval hatte den Ruf, bei Rallyes erfolgreich zu sein, auch wenn es in der Ära des Allradantriebs und der Turbolader zu kämpfen hatte. Der RS200 sollte Abhilfe schaffen und vor allem Peugeot und Lancia den Kampf ansagen.
Es mussten 200 straßentaugliche Modelle hergestellt werden, um die Homologationsanforderungen zu erfüllen - Zahlen deuten darauf hin, dass nur 158 davon mit einer Prämie von 50.000 Euro verkauft wurden. Die aus Fiberglas (und nicht aus Verbundwerkstoff) gefertigten Straßenfahrzeuge wurden im Reliant-Werk zusammengebaut, aber Gerüchten zufolge musste Ford sie in Boreham, England, nachbearbeiten, bevor sie an die Kunden ausgeliefert wurden.
-
11. Ford Sierra XR8
Als Europa einen schnelleren Sierra für den Wettbewerb wollte, wurde ein Turbolader eingebaut. Als Südafrika dasselbe wollte, beschloss man, den 5,0-Liter-Windsor-V8-Motor aus dem Mustang unter die Haube zu nehmen. So geht man in diesem Land mit der Leistungssteigerung um, und wir müssen sagen, dass wir auch große Fans der Theorie sind, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist.
Da er dem 3,0-Liter-Alfa Romeo GTV (wir erinnern uns) und ähnlich starken BMWs unterlegen war, musste Ford Südafrika die Wettbewerbsfähigkeit seines Sierra verbessern, und der einfachste und kostengünstigste Weg, dies zu erreichen, war der Einbau des größten Motors im Regal.
Auch der Rest des XR8 wurde entsprechend angepasst, mit einer überarbeiteten Karosserie an der Vorderseite - um den großen V8 zu kühlen - sowie Modifikationen an der Aufhängung, um mit dem zusätzlichen Gewicht und der Leistung fertig zu werden. Vom XR8 wurden nur 250 Exemplare für die Straße gebaut, was ihn zu einem der seltensten Hochleistungs-Ford-Fahrzeuge auf dem Markt macht.
-
12. Holden Commodore (VK)
Basierend auf dem Opel Rekord Serie E (Vauxhall Carlton in Großbritannien) wurde diese Generation von Limousinen entwickelt, um mit den einheimischen Konkurrenten von Audi und BMW zu konkurrieren.
In Australien spielte der Commodore eine etwas andere Rolle, da er traditionell mit dem Ford Falcon im berüchtigten australischen Motorsportwettbewerb, der Australian Touring Car Championship, antrat.
Er war auch ein Langstrecken-Favorit, denn das 1000-km-Rennen in Bathurst ging im ersten Jahr des VK dank der Fahrer Peter Brock und Larry Perkins an GM. Die Macho-Welt des australischen Motorsports wurde 1987 erschüttert, als die 18-jährige Fahrerin Terri Sawyer das erste Rennen der AUSCAR-Serie im Calder Park Thunderdome von Melbourne gewann. Wir wetten, dass an diesem Tag so manches Bierchen Fosters verschüttet wurde.
Der VK Commodore war nicht nur ein ernstzunehmender Rennwagen, sondern auch ein äußerst vielseitiges und beliebtes Modell (135.707 Exemplare bis 1986), das mit einem 1,9-Liter-Vierzylinder, einem 3,3-Liter-Reihensechszylinder sowie 4,9- und 5,0-Liter-V8-Motoren von Holden ausgestattet war.
-
13. Lancia Thema
Wussten Sie, dass Rowan Atkinson einmal einen Lancia Thema besaß? Natürlich war es der 8.32 mit Ferrari-Motor, aber das zählt trotzdem. Der gleiche Lancia, der die Spitze der Modellreihe bildet, ist natürlich auch für den Thema zuständig, aber das bedeutet nicht, dass der Rest der Modellreihe nicht würdig ist.
Die Plattform der Typ-Vier-Limousine war eine Gemeinschaftsentwicklung von Fiat, Alfa Romeo, Lancia und SAAB, da alle genannten Firmen etwa zur gleichen Zeit eine Limousine für die Mittelklasse entwickeln wollten. Die Grundarchitektur des Thema war daher der des Alfa Romeo 164, Fiat Croma und SAAB 9000 sehr ähnlich.
Das klare Design des Thema stammte aus der Feder von Giorgetto Giugiaro - während seiner Zeit bei Ital Design - und verlieh dem Lancia-Topmodell ein zeitgemäßes Aussehen, das ihn bis Mitte der 1990er Jahre frisch hielt. Der Thema war nicht nur dafür berühmt, dass er ein Ferrari-Herz besaß, sondern sein "kleinerer" 1995-cm3-"Lampredi"-Doppelnocken-Vierzylinder bildete auch die Basis für den mehrfachen Rallye-Sieger-Motor des Lancia Delta Integrale.
-
14. Mercedes-Benz E-Klasse (124)
Man könnte meinen, dass Elektroautos die Antwort auf die Klimakrise sind, aber wir glauben, es gibt eine andere Lösung... Jeder bekommt einen Mercedes-Benz 124! Wir scherzen natürlich, aber im Ernst: Dieser Mittelklassewagen ist ein sehr gutes Argument dafür, dass er die einzige Modellreihe ist, die man jemals brauchen wird.
Seine Bauqualität, sein Komfort und seine legendäre Zuverlässigkeit werden seit Jahrzehnten bis aufs Äußerste getestet. Zahlreiche Exemplare haben interstellare Kilometerleistungen erbracht und dabei Taxidienste in einigen der extremsten Gegenden der Welt übernommen. Wenn Sie jemals in Afrika oder Osteuropa waren, wissen Sie, wovon wir sprechen.
Die E-Klasse mit dem Fahrgestellcode 124 wurde 1984 eingeführt und profitierte in hohem Maße von den außerordentlichen Aufwendungen für die Entwicklung ihrer kleinen Schwester, dem 190, der zwei Jahre zuvor auf den Markt kam. So verfügen beide Fahrzeuge über die gleiche Mehrlenker-Hinterachse und mehrere Motoren.
-
15. Opel Kadett E
In einer Zeit, in der eine Zeit von 0 auf 100 km/h unter 10 Sekunden als zügig galt, waren die 7,7 Sekunden, die der Opel Kadett E GSi zum Erreichen desselben Meilensteins benötigte, geradezu lächerlich, vor allem für einen Schrägheckwagen.
Die Geschwindigkeit auf der Geraden war jedoch nicht der einzige Trick des Kadett, der genug Talent zeigte, um 1984 die Auszeichnung "Europäisches Auto des Jahres" zu gewinnen und bis 1995 satte 3,75 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, von denen ein Drittel als Vauxhall gekennzeichnet war.
Das praktische, fahrfreudige, erschwingliche und sparsame "Weltauto" fand bei den Käufern in allen Regionen großen Anklang. In Deutschland wurde er als Kadett verkauft, im Vereinigten Königreich als Astra, in Südafrika als Opel Monza, in Brasilien als Chevrolet Kadett/Ipanema, in den USA als Pontiac LeMans und in Südkorea als Daewoo Cielo. Oh, und der Passport Optima in Kanada, und wir sind uns sicher, dass wir noch mehr übersehen haben...
-
16. Pontiac Fiero
Die Kraftstoffkrise in den 1970er Jahren erschütterte die amerikanischen Automobilhersteller zutiefst. Die meiste Zeit des Bestehens der Branche war die Kraftstoffeffizienz auf der Prioritätenliste so weit unten angesiedelt, wie es nur möglich war, doch plötzlich wurde sie über Nacht zur Hauptsache.
In der Zwischenzeit entstanden zahlreiche Schreckensmodelle, als die Hersteller versuchten, ihre Spritfresser effizienter zu machen, aber einige Sparmaschinen waren sogar ziemlich gut.
Der Porsche 924/944 war das Aushängeschild dieser Ära und verkaufte sich extrem gut, was zu einer ganzen Reihe von Nachahmern hocheffizienter (angeblicher) Sportwagen führte. Einer davon war der Pontiac Fiero, der mit seinem Mittelmotor-Layout zumindest mehr Mühe als Mazda mit seinem RX-7 hatte, keinen Porsche-ähnlichen Wagen zu bauen.
Der "Iron Duke"-Motor, der den Fiero antrieb, war nicht gerade sparsam oder schnell, und das neue Modell hatte mit Kinderkrankheiten zu kämpfen, aber unter der Haube steckte ein solider kleiner Sportwagen, der leider ausgemustert wurde, bevor er sein wahres Potenzial erreichte.
-
17. Renault Espace
Selten kommen Fahrzeuge auf den Markt, die einen völlig neuen Autotrend vorhersehen und propagieren. Der Espace war zwar nicht der erste Personentransporter, den es wohl schon seit den 1950er Jahren gab (wenn man den VW Typ 2 Transporter mitzählt), aber die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des neuen Renault war es, die ihn wirklich auszeichnete.
Die Sitze konnten umgedreht, zu Tischen umfunktioniert oder ganz entfernt werden, so dass der Espace-Besitzer bequem sieben Personen befördern, umziehen oder ein Picknick am Straßenrand veranstalten konnte - alles nach Belieben.
Familien auf der ganzen Welt, nicht nur in Frankreich, waren von der Vielseitigkeit des innovativen Matra-Designs begeistert. Ursprünglich sollte der Espace den Matra Rancho als Freizeitfahrzeug für Familien ablösen, aber die Prioritäten änderten sich und der von Simca mitentwickelte Espace-Prototyp wurde stattdessen Renault angeboten.
Das Espace-Konzept war so radikal, dass es eine Weile dauerte, bis es sich durchsetzte. Angeblich verkaufte Renault im ersten Verkaufsmonat nur neun Exemplare, doch schon bald darauf setzte sich das MPV-Konzept durch, das uns heute noch begleitet.
-
18. Seat Ibiza (Mk1)
Der Ibiza der ersten Generation mag wie ein recht ordentlicher, aber durch und durch konventioneller "Euro-Kasten" aus der Mitte der 1980er Jahre aussehen, aber schon die Tatsache, dass er mit dem Volkswagen Polo, dem Fiat Panda oder dem Ford Fiesta verglichen wurde, war für den spanischen Hersteller SEAT ein enormer Schritt nach vorn.
Der Ibiza war der erste SEAT, der sich über eine Million Mal verkaufte (1.342.001 Exemplare wurden bis 1993 gebaut), und seine von Giorgetto Giugiaro entworfenen Linien trafen eindeutig den Nerv der kostenbewussten europäischen Käufer.
Schon vor der Eingliederung in den Volkswagen-Audi-Konzern hatte SEAT bei der Entwicklung und Konstruktion auf deutsche Firmen zurückgegriffen. Der Ibiza wurde offenbar vom Osnabrücker Karosseriebauer Karmann für die Produktion vorbereitet, und auch Porsche war an der Entwicklung des Zylinderkopfs für den 100 PS starken 1,5-Liter-"System-Porsche" Ibiza beteiligt.
-
19. Škoda Rapid (130)
Das tschechische Unternehmen Skoda, das seinen sowjetischen Vettern HQM Sachsenring GmbH (Hersteller des Trabant) und AvtoVAZ (Hersteller des Lada) immer ein Dorn im Auge war, wagte es, das Mutterland herauszufordern, indem es oft weitaus bessere Fahrzeuge herstellte.
Eine Tatsache, die nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs die Aufmerksamkeit von Volkswagen erregte. Zuvor war es Skoda gelungen, eine elegante Coupé-Version seiner 130er Limousine (Estelle im Vereinigten Königreich) aus dem Ostblock zu schmuggeln.
Autocar & Motor brachte den Rapid einst mit der Aussage auf die Titelseite, dass er "sich wie ein Porsche fährt" und "mehr Spaß macht als ein GTI". Das ist zwar etwas übertrieben für ein kommunistisches Coupé, das in 14 Sekunden von 0 auf 100 km/h spurtete und eine Höchstgeschwindigkeit von 153 km/h erreichte, aber es war nicht zu leugnen, wie viel Spaß es machte, damit herumzudüsen.
Die 911-ähnliche Anordnung des Motors im Heck, der die Hinterräder antreibt, trug sicherlich dazu bei, aber der Rapid war auch eine recht ansehnliche Maschine. Heutzutage ist es allerdings eine ziemliche Herausforderung, ein gutes Exemplar zu finden.
-
20. Toyota Land Cruiser (J70)
Die Präambel von Toyotas erstem "kompletten Modellwechsel" seit 29 Jahren war angemessen bescheiden und typisch japanisch, was bedeutet, dass sie fast völlig frei von Marketingübertreibungen war.
In der Pressemitteilung vom November 1984 hieß es lediglich, dass die Land Cruiser 70er Serie "die vielfältigen Bedürfnisse des Marktes für Allradfahrzeuge erfüllt". Das bedeutete, dass Geländewagen nicht mehr nur für das Militär oder die Landwirtschaft gedacht waren, sondern dass in den 1980er Jahren immer mehr "Lifestyle"-Geländewagen auf den Markt kamen.
Viele dieser Fahrzeuge kamen von japanischen Herstellern wie Nissan mit dem Patrol, Mitsubishi mit dem Shogun und Isuzu mit dem Trooper. Die Mischung aus beeindruckender Geländetauglichkeit und höherem Komfort wurde wohl von den USA angeführt, wobei insbesondere Jeep seltsame Ableger auf der bewährten Basis anbot, aber Land Rover goss mit seinem Range Rover wirklich Öl ins Feuer der aufkeimenden SUV.
Plötzlich wurden große, bequeme, aber äußerst leistungsfähige Geländewagen reihenweise verkauft. Was dem Range Rover an Zuverlässigkeit fehlte, machte der Land Cruiser jedoch in hohem Maße wieder wett - nicht umsonst vertrauen Wüstenbewohner auf der ganzen Welt ihr Überleben einem Land Cruiser an.
-
21. Toyota MR2 (Mk1)
Natürlich gab es schon lange vor dem Toyota MR2 Mittelmotorfahrzeuge. Der kleine japanische Sportwagen hat jedoch das gleiche Kunststück vollbracht wie der Golf GTI.
Was haben ein massenmarkttauglicher Schrägheckwagen und ein Mittelmotorsportwagen gemeinsam? Beide demokratisierten und verbesserten ihre jeweiligen Konzepte. So wie der Golf seine Schrägheck-Vorgänger verfeinerte und ausbaute, nahm der MR2 das ehemals exotische Konzept des Mittelmotors auf und machte es erschwinglich und zuverlässig.
Man traut Toyota zu, dass sie eine Konstruktion, die zuvor entweder als zu teuer oder zu anfällig galt, für den Massenmarkt tauglich machen. Das soll nicht heißen, dass der ursprüngliche MR2 etwas von der Aufregung und der Ausgewogenheit eines sortierten Mittelmotors verloren hat, ganz im Gegenteil.
Es hält sich hartnäckig das Gerücht (wenn auch ohne stichhaltige Beweise), dass der Lotus-Ingenieur Roger Becker an den frühen Prototypen des MR2 mitgewirkt hat.
Was auch immer der Wahrheit entspricht, der ursprüngliche MR2 fühlte sich auf jeden Fall so an, als hätte er ein wenig Lotus-Magie in sich, wie er eine Kurve durchfuhr. Und dank seines drehfreudigen 1,6-Liter-Twin-Cam-Toyota-4A-GE-Motors - und seiner Masse von unter 1000 kg - ist der W10 MR2 ein wahres Vergnügen, auf einer Landstraße zu fahren.
-
22. Volkswagen Citi Golf
Wir haben Ihnen gesagt, dass Volkswagen viel zu tun hatte, nicht wahr? Die andere große Entwicklung bei VW im Jahr 1984 fand eigentlich gar nicht in Deutschland statt. Volkswagen hatte mehrere Satellitenfabriken rund um den Globus gebaut, um mit der Nachfrage nach dem Beetle Schritt zu halten, darunter Werke in Brasilien und Südafrika.
Letzteres wollte den Nachfolger des Käfers nicht loslassen und argumentierte, dass man am ursprünglichen Golf festhalten sollte, auch wenn der Nachfolger kam. Irgendwie setzte sich VW Südafrika durch und entwickelte seine eigene, überarbeitete und farbenfrohe Version des MkI, anstatt wie der Rest der Welt den MkII zu übernehmen.
Der Citi Golf erwies sich als so erfolgreich, dass er erst 2009 aus dem Verkauf genommen wurde, 35 Jahre nach dem ersten Erscheinen seines Vorgängers. Natürlich wurden im Laufe der Jahre viele Teile der Mechanik, des Interieurs und der Karosserie verbessert, aber im Wesentlichen blieb der Citi Golf bis zum Schluss ein MkI. Volkswagen Südafrika kannte sicherlich sein Publikum, denn der Citi Golf wurde während seiner 25-jährigen Laufzeit nicht weniger als 377.484 Mal verkauft.
-
23. Volkswagen Golf Mk2
Die nächste Generation des Volkswagens von Volkswagen musste aus dem monströsen Erfolg des ersten Golf (Rabbit in Amerika) Kapital schlagen. Der Erfolg des Golf GTI hatte VW selbst überrascht, da man sich vom schnelleren Golf bekanntlich nur 5000 Stück versprochen hatte.
Bis zum Ende der MkI-Produktion 1983 trugen von den fast 7 Millionen produzierten Golfs und Jettas der ersten Generation sage und schreibe 461.690 Exemplare die GTI-Plakette, womit sein Nachfolger in die Startaufstellung aufgenommen wurde.
Der zweite Golf verlor die scharfen Linien des Giugiaro-Originals und bot stattdessen eine rundere, aber dennoch vertraute Variante des Golf-Themas. Er war auch länger und breiter und bot mehr Platz für die Passagiere, mehr Sicherheit und mehr Spielzeug.
Der zweite Golf war später mit Allradantrieb, ABS, einem computergesteuerten Lambda-Abgassystem (einschließlich Katalysator) und sogar mit 16-Ventil- und Kompressor-Varianten erhältlich. Dies war der Golf, der das Modell wirklich erwachsen werden ließ.
-
24. Volkswagen Scirocco Storm Mk2
Mitte der 1980er Jahre herrschte in Wolfsburg Hochbetrieb. Wie wir gerade gesehen haben, kam 1984 nicht nur der zweite Golf auf den Markt, sondern es wurden auch einige wichtige Entwicklungen des Vorgängermodells vorgenommen.
Die A1-Plattform, auf der der erste Golf und sein Cabriolet (letzteres bis 1993) basierten, bildete auch die Grundlage für den Caddy Pick-up und das Scirocco Coupé.
Die Basis des Golf MkI wurde auch für den Scirocco der zweiten Generation verwendet, der 1981 auf den Markt kam. Gestaltet von VWs neuem Designteam unter der Leitung von Herbert Schäfer, wurde der dramatisch keilförmige Scirocco ebenfalls von Karmann in Osnabrück gebaut (genau wie der erste Scirocco und das Golf Cabriolet). Der Name Scirocco leitet sich von einem Wüstenwind ab, weshalb die britischen Sondermodelle MkI und MkII Scirocco die Bezeichnung "Storm" trugen.
Der nur 1984 erhältliche Scirocco Storm war in nur zwei Farben erhältlich: 300 in Cosmos Blue und 300 in Havana Brown. Es gab eine kostenlose Lederausstattung und elektrisch betriebene Extras wie Fensterheber und Antenne sowie einen maßgeschneiderten Karosserie-Kit in Wagenfarbe. Dieser Storm ist einer der seltensten VWs auf dem Markt, aber irgendwie sind alle Scirocco auf dem Gebrauchtmarkt immer noch günstig zu bekommen.
-
25. Volvo 740
Volvo hat kürzlich bekannt gegeben, dass es keine Kombis mehr bauen wird. Man weiß, dass das Ende des Karosseriestils erreicht ist, wenn sogar der bekannteste Hersteller von Möbelwagen das Handtuch wirft.
Es gibt viele Gründe, einen Kombi einem Geländewagen vorzuziehen. Letzterer scheint die gestreckte Limousine als Familienkombi der Wahl abgelöst zu haben. Sie sind niedriger, in der Regel leichter und verhalten sich fast genauso wie die Limousine, auf der sie basieren.
Das bedeutet oft auch, dass sie aerodynamischer und kraftstoffeffizienter sind, doch aus irgendeinem Grund scheint das heutige Käuferpublikum den riesigen SUV dem schlanken Kombi vorzuziehen.
Nicht so im Jahr 1984, als Volvo den 740 auf den Markt brachte. Diese Limousinen- und Kombi-Baureihe wurde nicht nur zusammen mit ihrem nobleren Sechszylinder-Cousin 760 verkauft, sondern ihre Produktion überschnitt sich auch mit der des 240, der sich ebenfalls weiterhin großer Beliebtheit erfreute. Für den scheinbar unverwüstlichen 740 gab es sogar eine pikante Variante mit Turbolader, wenn man etwas schneller zum örtlichen Recyclinghof gelangen wollte.